Mein Angebot


Als zertifizierte Integrative Lerntherapeutin biete ich in meiner Praxis Einzelförderung für Kinder mit LRS und Rechenschwäche sowie Lerntraining und Lerncoaching für Jugendliche und Schüler*innen aller Altersstufen an. Bei einem kostenfreien Vorgespräch lernen Sie mich und meine Arbeit kennen. Dann entscheiden Sie, ob Sie für Ihr Kind einen festen Platz bei mir buchen möchten.  In der Regel kommen die Kinder und Jugendlichen einmal wöchentlich für 50 Minuten an einem festen Termin zu mir. Zudem gebe ich nach Absprache Übungsmaterial und Lernspiele mit nach Hause. In den Ferien und an Feiertagen findet keine Förderung in Präsenz statt. Je nach Wunsch biete ich zudem begleitende, telefonische Elterngespräche oder auch persönliche Gesprächstermine und Beratung an und setze mich mit der Schule bzw. den Lehrkräften in Verbindung.


Auch können Sie bei mir einzelne Beratungstermine für Ihre Anliegen rund um die Themen Lernstörung, Schule, Hausaufgaben und häusliches Lernen buchen. Gerne gebe ich Ihnen auch Rat und Hilfestellung, wenn Sie Zuhause Ihr Kind fördern möchten. Eine Elternberatung biete ich sowohl am Vor- als auch Nachmittag bei mir in der Praxis oder telefonisch an.


Für weitere Informationen nehmen Sie bitte per E-Mail Kontakt mit mir auf und schreiben mir, wie ich Sie telefonisch erreichen kann. Ich melde mich dann gerne bei Ihnen.
E-Mail: kw[at]kirstenwetzel.de

Praxis:
Kopperschmidt 8

23863 Bargfeld-Stegen



LRS - Training

Hilfe bei Lese-/ Rechtschreibschwäche


Nach einer Förderdiagnostik und einem persönlichem Gespräch erarbeite ich ein Förderkonzept, welches sich am Unterstützungsbedarf und den Stärken des Kindes oder Jugendlichen orientiert. Zu meinem ganzheitlichem Gesamtkonzept als Lerntherapeutin gehört dabei eine individuelle Förderung der Wahrnehmung in den Bereichen Hören, Sehen und Körpergefühl sowie die Stärkung von Motivation, Konzentration und Aufmerksamkeit.


Mir ist es besonders wichtig, das LRS-Training abwechslungsreich zu gestalten. Daher wende ich nur sehr selten Arbeitsblätter an. Gerne erläutere ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch, die Vorzüge einer 1:1 Betreuung . Häufig kommen Schüler*innen zu mir, die bereits einen Gruppenkurs mit wenig Erfolg besucht haben. 

Grundlage meiner Aufbauarbeit im Bereich Lesen und Schreiben bilden der Kieler Leseaufbau von Hackethal und Dummer-Smoch und das Rechtschreibprogramm von Carola Reuter-Liehr (Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung) und die FRESCH-Methode. Im Bereich Orthografie-Förderung und Strategieaufbau hat sich zudem in meiner Arbeit der sprachsystematischen Ansatz bewährt.


Das LRS-Training braucht seine Zeit, um in der Schule eine Veränderung zu erwirken. Viele Schüler*innen kommen 1-2 Jahre zu mir zum Training.


Dyskalkulietherapie


Beim Erlenen der Grundlagen der Mathematik in der Grundschulzeit müssen Kinder verschiedene Stolpersteine überwinden. Doch nicht alle Kinder haben am Ende der Grundschule die nötigen Basisfähigkeiten im Bereich Zählen, Kardinalzahlaspekt, Operationsverständnis und Dezimalsystem erlernen können. 

Nach einer informellen Förderdiagnostik erstelle ich ein Therapiekonzept um Lücken im Verständnis für Zahlen und Mengen aufzuarbeiten und neue Rechenstrategien und mathematische Konzepte gemeinsam mit Ihrem Kind zu erarbeiten. 


Eine Dyskalkulie-Therapie hat in der Regel 30 Förderstunden und ist symptomspezifisch an dem Bedarf des Kindes orientiert, da die Schwierigkeiten sowohl die basisnumerischen Fertigkeiten als auch die Grundrechenarten betreffen können. 


Lerntraining bei AD(H)S

Das Aufmerksamkeitstraining nach Lauth & Schlottke ist ein bewährtes, wissenschaftlich fundiertes Programm zur Unterstützung von Kindern mit ADHS oder anderen Aufmerksamkeitsstörungen.


Das Training besteht aus drei Bausteinen, die gezielt auf die Schwierigkeiten des Kindes eingehen:


1. Basistraining: Fördert grundlegende Fähigkeiten wie Selbststeuerung, Impulskontrolle und Konzentration - oft mit spielerischen Übungen, die nicht vom Schulstoff abhängig sind.


2.  Strategietraining: Vermittelt dem Kind konkrete Denk- und Handlungsstrategien, z.B. wie man Aufgaben strukturiert angeht oder sich selbst verbal anleitet.


3. Elterncoaching: Hier kommen Sie ins Spiel. Sie lernen, wie Sie Ihr Kind im Alltag gezielt unterstützen können - z.B. durch klare Regeln, positive Verstärkung und hilfreiche Kommunikation. Auch Erziehungsprobleme und Stresssituationen werden gemeinsam reflektiert und gelöst.

LeJA-Lerntraining für Jugendliche


LeJA steht für Lerntraining für Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen. Ein wissenschaftlich fundiertes, multimodales Programm, das speziell für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren entwickelt wurde, die unter ADHS oder ähnlichen Konzentrationsproblemen leiden.


Inhalte:

  • Lerntechniken und Strategien ("Lernen lernen")
  • Zeit- und Terminplanung, Strukturierung des Alltags
  • Coaching und Beratung bei aktuellen Schwierigkeiten (z.B. Konflikte mit Gleichaltrigen, Berufsvorbereitung)
  • Elternberatung und Schulkooperation
  • Wissensvermittlung über ADHS und damit verbundene Herausforderungen


Das LeJA-Lerntraining ist auf ca. 20 Wochen ausgelegt und wurde von der Universität Potsdam entwickelt. Auch Eltern und Lehrkräfte werden aktiv eingebunden, um den Transfer in den Alltag zu erleichtern.


Quelle: https://www.uni-potsdam.de/de/inklusion/ese/schramm/leja


Lerncoaching

Lerncoaching ist lernstoffunabhängig und ganzheitlich. Es werden die Voraussetzungen für effektives Lernen geschaffen, etwa indem Lernblockaden oder  Lernhemmnisse gezielt behoben werden.


Häufig gibt es ein ganz konkretes aktuelles Lernproblem in der Schule als Anlass für ein Lerncoaching. Als Lerncoach fördere ich die Selbständigkeit, das Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung des Lernenden. Je nach Anliegen geht es meist darum anders zu lernen und sich mit den Faktoren für Lernerfolg auseinanderzusetzen. Dazu gehören Lernstrategien und Organisation, Konzentration, Selbsteinschätzung, Ressourcenaufbau und Selbstverantwortung. Weitere Themen sind häufig: Wochenplan und Zeiteinteilung, den Arbeitsplatz zu Hause gestalten, Vokabeln lernen und systematische Vorbereitung auf Klassenarbeiten.


Diese Form von Coaching soll für Schüler/innen aller Altersstufen eine Hilfe zur Selbsthilfe sein und ist als Begleitung auf kurze Zeit angelegt. Je Lernthema wie z.B. "Lernstrategien" wird an 2-5 Terminen gearbeitet.


Beim Lerncoaching können individuelle Termine oder auch ein regelmäßige Treffen vereinbart werden. Die Dauer des Lerncoaching hängt individuell vom Anliegen ab. Der Lerncoaching-Prozess für ein Thema ist kurz- bzw. mittelfristig angelegt (zwei bis acht Termine).