LRS

LRS - Was ist das? Legasthenie - Was ist das?

Der Fachverband für integrative Lerntherapie (FiL e.V) defininiert das Erscheinungsbild bei Lese-/Rechtschreibstörung wie folgt:

"Der Schriftspracherwerb bei Kindern mit LRS weicht vom alterstypischen Verlauf in definierten Erwerbsstufen ab. Die Probleme werden verstärkt, weil das Lernangebot der Schule nicht zum individuellen Lernstand passt.

In vielen Fällen zeigen sich von Anfang an Schwierigkeiten, z.B. bei der Laut-Buchstaben-Zuordnung, der Wortdurchgliederung, Buchstaben werden verwechselt oder ausgelassen; die Kinder können die Wörter teilweise selbst nicht lesen. Jedoch können Kinder auch erst auffällig werden, wenn Wörter, Sätze und Texte komplexer sind. Typisch beim Schreiben sind die hohe Fehlerzahl und Fehlschreibungen, die trotz Übens hartnäckig bestehen bleiben oder variieren und dem Alter nicht entsprechen. Spezifische „LRS-Fehler“ gibt es jedoch nicht. Das Lesen ist mühsam, oft nur lautierend möglich. Je komplexer der Wortaufbau, desto langsamer wird das Lesetempo. Das Leseverständnis ist dadurch oft eingeschränkt.

Durch den verzögerten Schriftspracherwerb können Kinder mit LRS Schreib- und Lesestrategien nicht flexibel nutzen. So kann ein Kind, das sich Wörter mühsam lautierend erschließt, Rechtschreibregeln kaum oder unzureichend anwenden. "

Quelle: FiL e.V. Die integrative Lerntherapie - Behandlungsform bei Lernstörungen

Die Begriffe Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Lese-Rechtschreibstörung oder auch Dyslexie werden besonders im schulischen Kontext oft synonym verwendet. Im Bereich Forschung und Diagnostik gibt es kontroverse Definitionen, die insbesondere für Eltern oft verwirrend sein können. Als Lerntherapeutin definiere ich eine LRS oder Legasthenie als anhaltende Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben - unabhängig von den möglichen Ursachen.


Welche Ursachen gibt es für eine LRS?

Für Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben gibt es vielfältige Faktoren. Jeder Mensch ist ein Individuum und hat seine eigene Lebens- und Lernbiographie. Oft ist das Zusammenspiel von ungünstigen Voraussetzungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen, die es dem Kind erschweren, Lesen und Schreiben zu erlernen.

Zu den möglichen Ursachen gehören:

Vorbedingungen des Kindes: Insbesondere die Hör- und Sehverarbeitung, die Sprachentwicklung als Kleinkind, das  Aufmerksamkeitsvermögen und auch und die genetische Veranlagung eines Kindes, können eine wichtige Rolle spielen und sich ungünstig auf den Lese- und Schreibprozess auswirken.

Famillie und soziales Umfeld: Krankheiten, eine Trennung oder ein Todesfall in der Familie, ein Ortswechsel oder auch wenig Leseanregung aus dem Umfeld und starker Leistungsdruck sind einige Beispiele für mögliche Ursachen aus dem Familienumfeld, die ein Kind an einer alterstypischen Entwicklung hindern.

Schule: Eine große Klasse, der andauernde Lehrermangel an unseren Schulen und ungenügende Lehrerausbildung in Kombination mit den überladenen Lehrplänen sind weitere mögliche Gründe für Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Dazu kommt, dass nicht jede Lernmethode für jedes Kind geeignet ist und im System Schule leider auf unterschiedliche Lerntypen nur wenig Rücksicht genommen werden kann.

Beratung und Screening Lesekompetenz

Ihr Kind kann lesen, aber Sie sind sich unsicher, ob das Leseverständnis Ihres Kindes im Normalbereich liegt? Die Ergebnisse der IGLU 2021 Studie haben Sie verunsichert? Dann biete ich Ihnen bei mir in der Praxis die Durchführung des ELFE II Leseverständnistest mit Ihrem Kind an. Der ELFE Leseverständnistest ist ein computerbasierter Lesetest, der entwickelt wurde, um das Leseverständnis, die Leseflüssigkeit und die Lesegenauigkeit von Kindern und Jugendlichen vom Ende der ersten bis zum Beginn der siebten Klassenstufe zu erfassen. Der Test besteht aus einer Reihe von Texten, gefolgt von Fragen, die sich auf den Inhalt und die Bedeutung des Textes beziehen. Dieser Test wird auch von KJP-Praxen, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen verwendet, um das Leseverständnis von Schülern zu untersuchen. Der ELFE II ist standardisiert und liefert genaue Ergebnisse, um die Lesefähigkeiten einzuschätzen. Im Anschluss an die Testung berate ich Sie gerne, ob eine Förderung im Bereich Lesen sinnvoll sein könnte.


Share by: